Käfigturm

Die Zinnen des Käfigturms sind eine Interpretation von 1858. Ebenso die Steinbrücke über den Graben und den Rosiusweiher. Die Verbindungsmauer zwischen dem halbrunden Käfigturm und Archivturm ist eine denkmalpflegerische Lösung von 1951, anlässlich des Baus eines Zellentraktes für die Stadtpolizei durch Architekt Eduard Lanz. Die Stadtpolizei residierte im ehemaligen Amtshaus, im Rathaus und in der ehemaligen Kanzlei, Burggasse 21, […]

read more

Archivturm

In der Altstadt wurde die 1376 geschleifte Burg nicht mehr aufgebaut. Das betreffende Areal aber in die Wehranlage einbezogen. Auf der Burg enstanden ab 1470 das Kornhaus, 1477 der Städtische Werkhof, 1520 das zweite, heutige Rathaus, 1589 das Zeughaus und heutiges Stadttheater, 1720 die Stadtkanzlei. In seinen unteren Teilen bildet der Archivturm, der Käfigturm und der Zeitglockenturm zusammen mit den […]

read more

Rotschettenturm (Muttiturm)

An der nordöstlichen Ecke der Altstadt erhebt sich der Rotschettenturm, von ” Rochette “, dem Strässchen, das vom Obertor in die Weinberge hinaufführte. Während des 30-jährigen Krieges wurde der alte Turm 1623 abgetragen. Am 13. Juli 1624 war der neue Turm von Werkmeister Peter Hans Tütsch fertig erstellt. Der hölzerne Aufbau stammt von 1847 (1843 ?) als der politische Flüchtling Philipp […]

read more

Viereckige Turm

Grosser Turm, Rosiusturm, Ehebrecherturm, Schelmenturm, Urschinenturm, “Thubhus” (Taubenhaus), Venner-Haas-Turm am Römergässli 6 Zwischen 1402 – 1403 mit Steinen der zerstörten Burg erbaut. Dieser ersetzte den bereits bestehenden kleineren Turm der 1390 nach dem damaligen Anstösser Urschinenturm genannt wurde. 1439 wurde der Turm neu gedeckt, ein neuer Estrich wurde 1468 erstellt. 1532 hiess der Turm “Thubhus” […]

read more

Halbrundturm

Der Halbrundturm wurde ca. 1295 erbaut. In dieser Zeit erfolgte die Stadterweiterung mit der Obergasse und Untergasse gegen Osten. Der Turm ist aus Hartstein gebaut, die Zinne ist aus Tuffstein. In den zwei unteren Turmgeschossen sind die Küchen für die Wohnungen Brunngasse 4 eingebaut. Weiter oben ist der Turm offen, mit einem Schrägdach geschützt. Johann Heinrich Laubscher zeichnet um […]

read more

Der Pulverturm, seit 1843 der Zeitglockenturm

Von Westen, also dem Rosiusplatz, zeigt sich die Burg mit den drei Türmen als trutzige Wehranlage, doch viele Elemente sind romantisierte Ergänzungen des 19. und 20.Jh. Der grosse Burgturm/Pulverturm wurde 1843 von Architekt Alexander Köhli mit Materialien und dem alten Turmhelm, des abgebrochenen Zeitglockenturms an der Schmiedengasse, aufgestockt und erhielt seine Uhr und seinen Namen. 1903 wurde er durchgreifend renoviert, weil […]

read more

Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Burgplatz

Im Jahre 1535 (das Rathaus war 1534 vollendet), wurde der hölzerne Brunnentrog durch ein Steinbecken ersetzt. 1650 erstellte der Maurer Niklaus Nieschang einen neuen Brunnenstock. Dem Berner Bildhauer Johannes Hesch(e) werden für die erste ” Justitia “-Statue 34 Kronen bezahlt. 1714 erstellte der französische Glaubensflüchtling Jean Boyer die neue heute noch bestehende Brunnenfigur. Leider wurden […]

read more

Vennerbrunnen im Ring

Der hölzerne Brunnentrog von 1401 wurde 1546 durch einen Steintrog von Steinmetz Peter Pagan aus Nidau ersetzt.Beim Transport brach die hölzerne Brücke beim Pasquarttor oder Nidautor? ein. 1835 wurde der Brunnentrog durch Joseph Menth ersetzt. Der Brunnenstock trägt die Jahreszahl 1546 und die Buchstaben J.B. 1557 erstellte Steinmetz Michel Wumard den Venner. Der im Harnisch mit Schwert […]

read more

Übersicht Alt Biel

LEGENDE: A Römisches Glockenkastell (Hypothese von Prof. G. Grosjean, Bieler Jahrbuch 1963) B Mittelalterliche Burg 1367 zerstört C Erweiterung der Altstadt gegen Nordosten (1295 erstmals urkundlich erwähnt) D Neustadt (1340 erstmals urkundlich erwähnt) Gebäulichkeiten 1 Brunnquelle, ab 1846, Römerquelle. 2 Rebgebiet 3 Pulverstampfe, abgebrochen vor 1849 3a Obere Mühle, abgebrochen 4 Lochmühle, am 20.06.1911, abgebrannt. […]

read more

Die industrielle Geschichte von Alt-Biel und der Region

1634 Gründet Dr. Ludwig Scharandi, Stadtarzt von Solothurn, den Drahtzug in Bözingen. 1662 geht diese Anlage käuflich an den Bieler Andreas Grosjean über. 1852 Entsteht auf den ” Brühlmatten ” (Madretsch) der Bieler Drahtzug. 1914 Fusion der Werke Bözingen und Biel zur “Vereinigten Drahtwerke AG” mit 2,5 Millionen Franken Aktienkapital. 1942: Bau der Fabrik Biel-Mett. […]

read more